RT Book T1 Kein Schlusswort: Nazi-Terror, Sicherheitsbehörden, Unterstützernetzwerk : Plädoyers im NSU-Prozess A2 Behrens, Antonia von der 1972- A2 Ayazgün, Muhammet A2 Elberling, Björn 1977- A2 Fresenius, Berthold A2 Hoffmann, Alexander A2 Ilus, Carsten A2 Kubaşık, Elif A2 Kubaşık, Gamze A2 Kuhn, Stephan A2 Lex, Angelika 1958-2015 A2 Luczak, Anna 1976- A2 S., Arif A2 Scharmer, Sebastian A2 Stolle, Peer A2 Kaleck, Wolfgang 1960- LA German PP Hamburg PB VSA: Verlag YR 2018 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1011327309 AB Es ist eines der aufwändigsten Verfahren der deutschen Nachkriegsgeschichte. Der Prozess um die Morde von Angehörigen und UnterstützerInnen des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) am Münchener Oberlandesgericht dauert mittlerweile über 400 Verhandlungstage. Im November 2017 begann mit den Plädoyers der über 90 NebenklägerInnen und ihrer AnwältInnen auch eine Abrechnung mit dem gebrochenen Aufklärungsversprechen der Bundeskanzlerin. Denn die bohrenden Fragen der Betroffenen blieben bislang unbeantwortet: Wie erfolgte die Auswahl der Opfer? Wie gross war das an den Morden und Anschlägen beteiligte Unterstützernetzwerk? Was wussten die Sicherheitsbehörden - insbesondere der Verfassungsschutz - und warum wurde seitens des Staates nicht eingegriffen? Wie konnte der NSU überhaupt entstehen? Diesen und anderen Fragen gehen in diesem Band vier vom NSU-Terror Betroffene und acht NebenklagevertreterInnen in ihren Plädoyers nach. Die AnwältInnen gehören zu denjenigen NebenklagevertreterInnen, die den NSU-Prozess - dessen Ende mit der Urteilsverkündung für Frühjahr 2018 erwartet wird - mitgestalteten CN 345.4307 SN 3899657926 SN 9783899657920 K1 Aufsatzsammlung K1 Deutschland : NSU-Prozess : Plädoyer K1 NSU-Prozess : Plädoyer