RT Book T1 Die "Bekämpfung des Zigeunerunwesens" im Wilhelminischen Deutschland und in der Weimarer Republik, 1871 - 1933 A1 Hehemann, Rainer 1955- LA German PP Frankfurt am Main PB Haag und Herchen YR 1987 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/026678144 AB Inhalt der vorliegenden umfänglichen Untersuchung bildet die öffentliche "Bekämpfung des Zigeunerunwesens" zwischen 1871 und 1933 als der Vorgeschichte der systematischen Zigeunerverfolgung im Dritten Reich, die auf der Basis archivalischen Materials aus 19 Städten analysiert wird. Dabei sollen die Art und Weise der Auseinandersetzung der bürgerlichen Gesellschaft mit einer ethnischen Minderheit, die staatlichen Unterdrückungsmechanismen und die Auswirkungen der Diffamierungskampagnen im Mittelpunkt stehen. Nachdem zunächst die Voraussetzungen vor 1871 ausführlich dargelegt werden, konzentriert sich der Verfasser auf das allgemeine Zigeunerbild in Fachliteratur, Presse, Bevölkerung und bei den Behörden, auf die Verordnungen und deren Durchführung sowie die Möglichkeiten der Zigeuner, sich dem staatlichen Zugriff zu entziehen. Der Befund lautet, daß Abwehr und Abgrenzung auf der einen, der europäischen Seite, Überlebensversuche und Abgrenzung auf der anderen Seite das gegenseitige, meist spannungsgeladene Verhältnis charakterisieren, daß von vorne herein meist durch fehlgeleitete Emotionen bestimmt war. (SK) Quelle: GESIS-SOLIS, ID: gesis-solis-00102606, Erf.-Nr.: 19880700438 NO Literaturverzeichnis S. 491 - 500 CN 943/.00491497 SN 3892281580 K1 Hochschulschrift K1 Deutschland : Zigeuner : Geschichte 1871-1933 K1 Zigeuner : Diskriminierung : Recht : Geschichte 1871-1933 K1 Minderheiten K1 Zigeuner K1 Sinti und Roma