RT Book T1 Alte Eugenik und Wohlfahrtspflege: Entwertung und Funktionalisierung der Fürsorge vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart A1 Reyer, Jürgen 1943- LA German PP Freiburg im Breisgau PB Lambertus YR 1991 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/02568387X AB Die im Zusammenhang mit den neuen Bio-Techniken auftauchenden eugenischen Fragen und Konzepte haben - auch in der Sozialarbeit - eine lange Tradition. Jürgen Reyer beschreibt zunächst das Lehrgebäude der Eugenik - in Deutschland "Rassenhygiene" genannt - und der sozialen Fürsorge. Dann verfolgt er die historischen Spuren einer bereits Ende des 19. Jahrhunderts fassbaren Infiltration eugenischer Ideologie und Politik in die soziale Fürsorge. Welches die bedeutsamen Zonen der Einflussnahme durch eugenische Praktiken waren und wo die Sozialarbeit für eugenische Zielsetzungen während der Weimarer Zeit und unter dem Nazi-Regime praktisch funktionalisiert wurde, zeigt er im dritten Teil des Buches auf. Das abschließende Kapitel richtet - mit der aus der historischen Analyse gewonnenen Differenzierung und Sensibilisierung - den Blick auf aktuelle Bezüge von Sozialer Arbeit und (neuer?) Eugenik. NO Literaturverz. S. 217 - 259 CN HQ755.5.G3 SN 3784105068 K1 Sozialpädagogik K1 Rassenproblem K1 Geschichte der Pädagogik K1 Fürsorge K1 Rassenhygiene K1 Deutschland K1 Eugenics : Germany : History : 20th century K1 Racism : Germany : History : 20th century K1 Social service : Germany : History : 20th century K1 Germany : Social policy K1 Deutschland : Fürsorge : Rassenhygiene : Geschichte 1895-1945 K1 Deutschland : Geschichte