RT Book T1 Branntewein und "echtes" Bier: die Trinkkultur der Hamburger Arbeiter im 19. Jahrhundert T2 Sozialgeschichtliche Bibliothek bei Junius JF Sozialgeschichtliche Bibliothek bei Junius A1 Wyrwa, Ulrich 1954- LA German PP Hamburg PB Junius YR 1990 ED 1. Aufl. UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/025370421 AB Klappentext: Wie kulturelle Normen schlechthin, unterliegen auch die Genußmittel und ihr Gebrauch dem geschichtlichen Wandel. Ulrich Wyrwa untersucht in seiner richtungsweisenden Studie am Beispiel Hamburgs die Herausbildung jener spezifischen Trinkkultur, die mit der Entstehung der Arbeiterklasse im 19. Jahrhundert verbunden war. Im Unterschied zu den agrarischen, nicht-industriellen Unterschichten, die exzessiv dem Branntwein zusprachen, griffen Arbeiter vor allem zu einem Getränk: dem Bier. Mit seinem geringeren Alkoholgehalt zerstörte es nicht - wie der Branntwein - die gesellige Funktion des Trinkens, so daß der Alkohol in der neu entstandenen Arbeiterbewegung vor allem ein Medium des sozialen Austauschs und der Solidarität war. Ulrich Wyrwa schildert anhand von Geselligkeitsformen, Kneipenmilieus, Arbeiterbiographien und vielen Details mehr ein lebendiges Stück Alltagskultur, das bis weit in das 20. Jahrhundert hinein Wirkung entfaltet hat. NO Literaturverzeichnis auf den Seiten 293 bis 313 CN HV5480.H35 SN 388506507X K1 Drinking of alcoholic beverages : Germany : Hamburg : History : 19th century K1 Drinking customs : Germany : Hamburg : History : 19th century K1 Working class : Germany : Hamburg : History : 19th century K1 Bars (Drinking establishments) : Germany : Hamburg : History : 19th century K1 Hochschulschrift K1 Hamburg : Arbeiter : Trinkverhalten : Geschichte 1800-1900