RT Book T1 Stadt und Gewalt: Problemstruktur, Fallstudien, Vorschläge A1 Keim, Karl-Dieter 1939- A2 Meyer-Franck, Dieter LA German PP Berlin PB Deutsches Institut für Urbanistik YR 1981 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/024548170 AB Anhand von 5 Fallstudien wird die Frage untersucht, inwieweit die Stadtstruktur zu verschiedenen Gewaltproblemen beiträgt. Dabei wird unter Stadtstruktur "die Funktionsweise der Nutzungen samt den daran gebundenen Regulierungen'' verstanden, unter Gewalt "nicht nur Formen der persönlichen Gewaltanwendung, sondern auch Gewaltleiden als Ergebnis strukturbedingter Einwirkungen (Stadtstrukturelle Gewalt).'' Mit diesem Ansatz werden Gewaltprobleme in innenstadtnahen Wohnquartieren, Neubausiedlungen am Stadtrand und einem Gebiet untersucht, das durch Konzentration heterogener sozialer Gruppierungen (Randgruppen) charakterisiert ist. Als Ergebnis der Fallstudie wird vorgetragen, die örtlichen Gewaltprobleme im Rahmen einer offensiven Stadtpolitik zu bearbeiten. Hierbei wird zugunsten des Austragens von Konflikten plädiert, da formelle Kontrolle das Gewaltproblem nicht zu lösen vermag. Als besonderer kommunaler Beitrag wird das Vermeiden von Überreglementierung bei Infrastruktureinrichtungen herausgestellt. NO Literaturverzeichnis: Seite 269-277 CN HT137 SN 3-88118-070-2 K1 Cities and towns : Germany (West) : Case studies K1 Violence : Germany (West) : Case studies K1 Crime : Germany (West) : Case studies K1 Kriminalität K1 Fallstudie K1 Stadtsoziologie K1 Staat K1 Herrschaft K1 Aggression K1 Mannheim K1 Kriminalökologie