In dieser Rubrik möchten wir Sie über aktuelle fachrelevante Mitteilungen und Termine informieren. Diese umfassen Call for Papers, Tagungs- und Konferenzankündigungen, Stellenausschreibungen sowie Habilitationen und Berufungen in der Kriminologie. Wenn Sie über eine derartige Meldung verfügen oder Ihnen eine Ergänzung bekannt ist, bitten wir Sie, uns darüber in Kenntnis zu setzen. Insbesondere mit Blick auf die Besetzung von Lehrstühlen an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sind wir auf Hinweise angewiesen. Senden Sie Ihren Ergänzungsvorschlag bitte an: fidkrim@ifk.uni-tuebingen.de
Call for Papers
2023
November
- 03.11.2023, Berlin: Jahrestagung des AK Soziale Bewegungen und Polizei: "Policing von Widerstand im Alltag“ (Deadline für Einreichungen: 30.06.2023)
Konferenzen, Tagungen und Veranstaltungen
2023
November
- 23.11.2023, HAW Hamburg: Vortragsreihe: Perspektiven der Kriminologie – „Resozialisierung ja, aber bitte nicht für alle!“
- 27.11.2023, Limburg: DBH Seminar: Umgang mit Gewaltstraftätern (Anmeldefrist: 15.10.23)
Dezember
- 23.11.2023, Akademie der Polizei Hamburg: Vortragsreihe: Perspektiven der Kriminologie – „Genau hinsehen, geduldig nachdenken und sich nicht dumm machen lassen“. 36 Jahre Forschung über Polizei – eine subjektive Zwischenbilanz (Öffentliche Abschiedsvorlesung)
2024
Januar
- 31.01.2024, Universität Hamburg: Vortragsreihe: Perspektiven der Kriminologie – 100 Jahre Liselotte Pongratz | „Am Mädchen arbeiten – intersektionale Betrachtungen von Geschlecht im Zwangskontext“
Februar
- 02.02.2024, ONLINE: DVJJ-Online: Restorative Justice mit Jugendlichen – Täter-Opfer-Ausgleich im JGG
- 19.-20.02.2024, ONLINE: DVJJ-Online: Psychische Störungen in Haft bzw. unter StraftäterInnen
- 22.-23.02.2024, ONLINE: DVJJ-Online: Zusammenhänge zwischen Entwicklungstraumatisierungen und Gewaltstraftaten
März
- 07.-08.03.2024, Wiesbaden: MOTRA-K #2024: „Transformationen von Extremismus und Intoleranz in Deutschland & Europa“
- 13.-14.03.2024, Zwickau: Fachtagung: Gewalt an Menschen mit kognitiven Behinderungen. Erkennen - Handeln - Begleiten
Juni
- 10.-11.06.2024, Cottbus (Brandenburg): 29. Deutscher Präventionstag »Sicherheit im Wandel«
September
- 11.-14.09.2024, Bukarest (Rumänien): EUROCRIM 2024: 24. Annual Conference of the European Society of Criminology
- 26.-28.09.2024, Tübingen: 18. Wissenschaftliche Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft: „Am Puls der Zeit?! Trends, Transfer und Tradition in der Kriminologie“
Oktober
- 07.-08.10.2024, Nürnberg: DVJJ-Seminar: Sexualisierte Übergriffe an Kindern und Jugendlichen: Umgang und Arbeit mit sexualisiert gewalttätigen Jugendlichen und jungen Männern
Stellenausschreibungen
- Universität Bonn (Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät): W3-Professur für Strafrecht und Kriminologie (m/w/d)(Deadline: 01.12.2023)
Habilitationen und Berufungen
Habilitationen und Berufungen werden wörtlich aus der Zeitschrift "Forschung und Lehre" übernommen und mittels Zuschriften durch Nutzer des FID Kriminologie um den Bereich der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften ergänzt.
Dezember 2021
- Prof. Dr. Tobias Singelnstein, Ruhr-Universität Bochum, hat einen Ruf an die Goethe-Universität Frankfurt am Main, auf eine W3-Professur für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie angenommen und das Bleibeangebot der Ruhr-Universität Bochum abgelehnt.
August 2020
- Dr. Sebastian Golla, Bonn, hat einen Ruf an die Ruhr-Universität Bochum auf eine Juniorprofessur für Kriminologie, Strafrecht und Sicherheitsforschung angenommen.
März 2019
- Dr. Matthias Braasch, Justus-Liebig-Universität Gießen, habilitierte sich, und es wurde ihm die Lehrbefähigung für die Fächer Kriminologie und Strafrecht erteilt.
Januar 2019
- Dr. Ulrike Zähringer, hat einen Ruf an die Fachhochschule in der Akademie der Polizei Hamburg auf eine W2-Professur für Kriminologie angenommen.
November 2017
- Prof. Dr. Bettina Noltenius, Ruhr-Universität Bochum, hat einen Ruf an die Universität Passau auf eine W3-Professur für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Kriminologie angenommen.
Juni 2017
- Prof. Dr. Wolfgang Knöbl, Hamburger Institut für Sozialforschung, hat einen Ruf an die Leuphana Universität Lüneburg auf die nebenberufliche W3-Professur für Politische Soziologie und Gewaltforschung angenommen.
März 2017
- Dr. Alexander Baur, Stuttgart, hat einen Ruf an die Universität Hamburg auf eine W1-Juniorprofessur für Strafrecht zum 1. April 2017 angenommen.
November 2016
- PD Dr. Jens Puschke, LL.M (King's College), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, hat einen Ruf an die Philipps-Universität Marburg auf eine W3-Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht angenommen.
- Prof. Dr. Tobias Singelnstein, Freie Universität Berlin, hat einen Ruf an die Ruhr-Universität Bochum auf eine W3-Professur für Kriminologie erhalten.
April 2016
- Dr. Christine Hentschel, Universität Hamburg, hat einen Ruf an die Universität Hamburg auf eine W2-Professur für Kriminologie, insbesondere Sicherheit und Resilienz, angenommen.