Forschungsdatenmanagement

Um gezielt nach Forschungsdaten in KrimDok zu recherchieren, können Sie die Spezialsuche verwenden oder über die Facetten am rechten Rand der Ergebnisse einschränken.

Literatur

Einführungen

Spezialthemen

Zeitschrift

Repositorien und Archive

1. Einschlägig kriminologische Archive:

  • - National Archive of Criminal Justice Data (NACJD)

    Das National Archive of Criminal Justice Data (NACJD) archiviert empirische kriminologische Daten(sätze) und stellt diese in vielen Fällen zur Nachnutzung bzw. für Sekundäranalysen zur Verfügung. Im NACJD sind neben großen nationale Statistiken (z.B. FBI Uniform Crime Report) und Befragungsdaten (z.B. National Crime Victimization Survey) auch Daten aus Forschungsprojekten enthalten. Insgesamt umfasst das NACJD bereits über 3500 Datensätze zu verschiedenen Themen.

2. Deutsche Datenarchive, die kriminologisch relevant sind:

  • - DESTATIS-Datenbank Genesis-Online

    Bei GENESIS-Online handelt es sich um die digitale Datenbank der Statistischen Bundesamtes. Dort finden sich u.a. die für kriminologisch forschenden Personen wichtigen Statistiken zur Justiz und Rechtspflege.

  • - Qualiservice

    Qualiservice ist ein Forschungsdatenzentrum für qualitative sozialwissenschaftliche Forschungsdaten. Qualiservice bietet dabei einerseits die Möglichkeit qualitative Forschungsdaten im Rahmen der vorhandenen Infrastruktur zu archivieren. Andererseits stellt Qualiservice qualitative Forschungsdaten für die Sekundärnutzung durch Forschende zur Verfügung. Aktuell sind bereits 30 Studien bei Qualiservice archiviert. Darüber hinaus bietet Qualiservice Unterstützung beim Forschungsdatenmanagement.

  • - GESIS

    Das GESIS-Datenarchiv beinhaltet bereits mehr als 7000 nationale und internationale quantitative empirische Studien, die für eine Sekundärnutzung zur Verfügung stehen. Die enthaltenen Studien können dabei sowohl thematisch, geografisch als auch mit Blick auf das Datenformat bzw. zugrundeliegende Forschungsdesign (z.B. Querschnittsdaten, Panel) gefiltert und ausgewiesen werden.

  • - ZPID

    Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) am ZPID (vormals PsychData) ist eine vom Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) betriebene, speziell auf die psychologische Forschung ausgerichtete Plattform für Datenarchivierung, -dokumentation und -austausch.

3. Ausländische und internationale Archive und NFDIen, die kriminologisch relevant sind:

  • - UK Data Service

    Der UK Data Service umfasst wichtige von der britischen Regierung geförderte, z.T. länderübergreifende Erhebungen, Längsschnittstudien, britische Volkszählungsdaten sowie qualitative und quantitative Daten aus wissenschaftlichen Forschungsprojekten.

  • - EUDAT

    EUDAT ist ein langfristig angelegtes EU-Projekt. Es stellt mit B2DROP und B2SHARE eine Infrastruktur für die Sicherung, Archivierung und Publikation von Daten zur Verfügung.

  • - Australian Data Archive

    Das australische Datenarchiv enthält knapp 1.900 Datensätze aus einer Vielzahl von Projekten und Studien von 1838 bis heute. Einige der Datensätze sind nach Methodik (z.B. Längsschnittstudien) und Thema (z.B. Erhebungen zu sozialen Einstellungen, Gesundheitsstudien) auffindbar.

4. Weitere Archive:

  • - Dryad

    Dryad ist ein kostenpflichtiges Datenrepositorium primär für medizinische aber auch andere Daten. Es bietet eine Qualitätskontrolle und erlaubt die Datenpublikation nur im Zusammenhang mit einem entsprechenden Paper.

  • - Figshare

    Figshare ist ein Repositorium für verschiedenste Publikationsobjekte. Es bietet die Möglichkeit, auch negative Daten zu veröffentlichen und unterstützt altmetrics, wird jedoch von einem kommerziellen Anbieter (MacMillan Group / Nature) betrieben.

  • - Zenodo

    Zenodo ist eine Plattform für die Archivierung und Publikation verschiedener Inhalte und Formate. Es wird von der Europäischen Kommission gefördert und am CERN betrieben. Es steht für Forschungsergebnisse aus allen Disziplinen zur Verfügung, erlaubt sowohl Text- als auch Datenpublikationen und ermöglicht deren Verknüpfung. Zenodo ist nutzerfreundlich und niedrigschwellig, betreibt aber keine Kuration / Qualitätskontrolle.

5. Allgemeine Übersichten:

  • - Re3data

    Das Registry of Research Data Repositories ist das weltgrößte disziplinübergreifende Verzeichnis von Forschungsdatenrepositorien.

  • - Forschungsdaten-Repositorien

    Übersicht über verschiedene Forschungsdaten-Repositorien beim „PsychLinker“ – einer Sammlung digitaler Ressourcen für Psychologie

  • - Datenzentren für die Bildungsforschung

    Übersicht über Forschungsdaten-Repositorien für die Bildungsforschung beim Fachportal Pädagogik