Schulze, Matthias 1986-
Geboren: | 1986, Weimar |
---|---|
Beruf: | Politologe / Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Führungskraft |
Beziehungen zu Organisationen: | Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg: Leiter des Forschungsschwerpunkts "Internationale Cybersicherheit" 2023- Friedrich-Schiller-Universität Jena. Lehrstuhl Internationale Beziehungen: Lehrtätigkeit Stiftung Wissenschaft und Politik. Forschungsgruppe Sicherheitspolitik: Wissenschaftlicher Mitarbeiter 2017-2023 |
Geografischer Bezug: | Geburtsort: Weimar Wirkungsort: Jena Wirkungsort: Berlin Land: Deutschland (XA-DE) |
Biografische Referenzen: | ![]() ![]() ifsh.de/personen/schulze |
Neueste Titel (von)
- Going dark?: Dilemma zwischen sicherer, privater Kommunikation und den Sicherheitsinteressen von Staaten
- Die Sprache der (Un-)Sicherheit: die Konstruktion von Bedrohung im sicherheitspolitischen Diskurs der Bundesrepublik Deutschland
Häufige Schlagwörter
Bedrohungsvorstellung
1
Bekämpfung
1
Bürger
1
Computerkriminalität
1
Cybersicherheit
1
Cyberterrorismus
1
Darknet
1
Datenschutz
1
Entwicklung
1
Freiheitsrechte
1
Information
1
Informationstechnik
1
Innere Sicherheit
2
Interdependenz
1
Kollektive Sicherheit
1
Kommunikation
1
Kommunikationstechnik
1
Kriminalität
1
Online-Durchsuchung
1
Persönlichkeitsrecht
1
Privatsphäre
1
RQ
1
SC02
1
SI01
1
Sicherheit
2
Sicherheitspolitik
1
Staat
1
Tendenz
1
Terrorismus
1
Überwachung
1
Verfassungsrecht
1
Verflechtung
1
Vorratsdatenspeicherung
1
Innere Sicherheit
2
Sicherheit
2
Bedrohungsvorstellung
1
Bekämpfung
1
Bürger
1
Computerkriminalität
1
Cybersicherheit
1
Cyberterrorismus
1
Darknet
1
Datenschutz
1
Entwicklung
1
Freiheitsrechte
1
Information
1
Informationstechnik
1
Interdependenz
1
Kollektive Sicherheit
1
Kommunikation
1
Kommunikationstechnik
1
Kriminalität
1
Online-Durchsuchung
1
Persönlichkeitsrecht
1
Privatsphäre
1
RQ
1
SC02
1
SI01
1
Sicherheitspolitik
1
Staat
1
Tendenz
1
Terrorismus
1
Verfassungsrecht
1
Verflechtung
1
Vorratsdatenspeicherung
1
Überwachung
1
Veröffentlichungen
Details
-
MARC
LEADER | 00000cz a2200000n 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 717730328 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20250731211939.0 | ||
008 | 120613n||aznnnabbn | aaa |c | ||
024 | 7 | |a Q132932153 |2 wikidata |9 PipeLineGenerated | |
024 | 7 | |a http://d-nb.info/gnd/1023262932 |2 uri | |
035 | |a (DE-588)1023262932 | ||
035 | |a (DE-627)717730328 | ||
035 | |a (DE-576)366662031 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
043 | |c XA-DE | ||
079 | |a g |b p |c v |q f |v piz | ||
100 | 1 | |a Schulze, Matthias |d 1986- | |
375 | |a 1 |2 iso5218 | ||
510 | 2 | |0 (DE-627)101983557 |0 (DE-576)190596694 |0 (DE-588)116417-X |a Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg |4 affi |w r |i Affiliation |e Affiliation |9 v:Leiter des Forschungsschwerpunkts "Internationale Cybersicherheit" |9 Z:2023- | |
510 | 2 | |0 (DE-627)1880534576 |0 (DE-588)1319045235 |a Friedrich-Schiller-Universität Jena |b Lehrstuhl Internationale Beziehungen |4 affi |w r |i Affiliation |e Affiliation |9 v:Lehrtätigkeit | |
510 | 2 | |0 (DE-627)1777243807 |0 (DE-588)1245540092 |a Stiftung Wissenschaft und Politik |b Forschungsgruppe Sicherheitspolitik |4 affi |w r |i Affiliation |e Affiliation |9 v:Wissenschaftlicher Mitarbeiter |9 Z:2017-2023 | |
548 | |a 1986- |4 datl |w r |i Lebensdaten | ||
550 | |0 (DE-627)105367370 |0 (DE-576)209961031 |0 (DE-588)4175053-6 |a Politologe |4 berc |w r |i Charakteristischer Beruf | ||
550 | |0 (DE-627)106083406 |0 (DE-576)20920124X |0 (DE-588)4076229-4 |a Politische Wissenschaft |4 stud |w r |i Studienfach | ||
550 | |0 (DE-627)104152036 |0 (DE-576)209205849 |0 (DE-588)4077624-4 |a Soziologie |4 stud |w r |i Studienfach | ||
550 | |0 (DE-627)106200259 |0 (DE-576)209066873 |0 (DE-588)4045791-6 |a Philosophie |4 stud |w r |i Studienfach | ||
550 | |a Dr. phil. |4 akad |w r |i Akademischer Grad | ||
550 | |0 (DE-627)104589531 |0 (DE-576)209165235 |0 (DE-588)4066591-4 |a Wissenschaftlicher Mitarbeiter |4 beru |w r |i Beruf | ||
550 | |0 (DE-627)104419024 |0 (DE-576)209184167 |0 (DE-588)4071497-4 |a Führungskraft |4 beru |w r |i Beruf | ||
551 | |0 (DE-627)10612062X |0 (DE-576)209156848 |0 (DE-588)4065105-8 |a Weimar |4 ortg |w r |i Geburtsort | ||
551 | |0 (DE-627)104814411 |0 (DE-576)208977872 |0 (DE-588)4028557-1 |a Jena |4 ortw |w r |i Wirkungsort | ||
551 | |0 (DE-627)10482638X |0 (DE-576)208862560 |0 (DE-588)4005728-8 |a Berlin |4 ortw |w r |i Wirkungsort | ||
670 | |a ifsh.de/personen/schulze |b Stand: 24.07.2025 | ||
678 | |b Studienfächer: Politische Wissenschaft, Soziologie, Philosophie; Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2017; Forschungsfelder: Cybersicherheit, Digitalisierung und Cyber, Sicherheits- und Verteidigungspolitik/Streitkräfte und Militär | ||
692 | |a Die Sprache der (Un)-Sicherheit | ||
692 | |a Tappen im Dunkeln? | ||
692 | |a Verschlüsselung in Gefahr | ||
692 | |a From cyber-utopia to cyber-war : normative change in cyberspace | ||
ORI | |a sekkor-aut.mrc | ||
SUB | |a KRI |b 2 |