Alpári, Pál 1911-1976
Born: | 1911, Budapest |
---|---|
Died: | 1976, Budapest |
Other Names: |
|
Occupation: | Übersetzer / Redakteur |
Personal Relations: | Alpári, Tilda (Ehefrau) |
Geographical Relations: | Geburtsort: Budapest Sterbeort: Budapest Country: Hungary (XA-HU) |
Biographical References: | ![]() KVK ; https://www.arcanum.com/en/online-kiadvanyok/Lexikonok-magyar-eletrajzi-lexikon-7428D/a-a-744F8/alpari-pal-745CC/ ![]() |
Newest Titles (by)
Related Authors
Popular keywords
Publication Timeline
Details
- Alpári, Paul
MARC
LEADER | 00000cz a2200000n 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1814528547 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20231215212532.0 | ||
008 | 220817n||aznnnabbn | aaa |c | ||
024 | 7 | |a Q112520716 |2 wikidata |9 PipeLineGenerated | |
024 | 7 | |a http://d-nb.info/gnd/126557944X |2 uri | |
035 | |a (DE-588)126557944X | ||
035 | |a (DE-627)1814528547 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
043 | |c XA-HU | ||
079 | |a g |b p |c v |q f |v piz | ||
100 | 1 | |a Alpári, Pál |d 1911-1976 | |
375 | |a 1 |2 iso5218 | ||
400 | 1 | |a Alpári, Paul |d 1911-1976 | |
500 | 1 | |0 (DE-627)1796584231 |0 (DE-588)1254036369 |a Alpári, Tilda |d 19XX-1983 |4 bezf |w r |i Beziehung familiaer |e Beziehung familiaer |9 v:Ehefrau | |
548 | |a 1911-1976 |4 datl |w r |i Lebensdaten | ||
550 | |0 (DE-627)106135783 |0 (DE-576)209139676 |0 (DE-588)4061414-1 |a Übersetzer |4 berc |w r |i Charakteristischer Beruf | ||
550 | |0 (DE-627)105349623 |0 (DE-576)209976594 |0 (DE-588)4177294-5 |a Redakteur |4 beru |w r |i Beruf | ||
551 | |0 (DE-627)106366858 |0 (DE-576)20887769X |0 (DE-588)4008684-7 |a Budapest |4 ortg |w r |i Geburtsort | ||
551 | |0 (DE-627)106366858 |0 (DE-576)20887769X |0 (DE-588)4008684-7 |a Budapest |4 orts |w r |i Sterbeort | ||
670 | |a KVK ; https://www.arcanum.com/en/online-kiadvanyok/Lexikonok-magyar-eletrajzi-lexikon-7428D/a-a-744F8/alpari-pal-745CC/ | ||
678 | |b Geboren: 10. Juli 1911, Budapest, Ungarn Verstorben: 20. April 1976, Budapest, Ungarn Partnerin: Tilda Alpári. Zeitungsredakteur, Literaturübersetzer, Sohn von ~ Gyula. 1920 emigrierte er mit seinen Eltern in die Tschechoslowakei, studierte dann bis 1922 in Dresden und bis 1932 in Berlin. Hier engagierte er sich in der Arbeiterbewegung, wurde Gründungsmitglied des Deutschen Sozialistischen Studentenbundes und Sekretär des Deutschen Kommunistischen Studentenbundes. 1932 begann er ein Studium der Chemie an der Universität Berlin. 1933 wurde er verhaftet, nach seiner Freilassung ging er nach Prag, 1934 emigrierte er in die SZU, wo die Áll. Er arbeitete als Chemiker am Nitrogen Science Institute und schrieb sich dann am Mendeleev-Institut ein. Später war er verantwortlicher Redakteur des Foreign Language Publishing House in Moskau. Im Oktober 1945 kehrte er nach Hause zurück und leitete die Zentralredaktion der Ungarisch-Sowjetischen Kulturgesellschaft; 1949 – 56 war er Chefredakteur von Soviet Culture, the Soviet Union. Zeitschrift m. Verleger. 1957 nahm er an Orszá-Világ c. bis zu seiner Pensionierung 1972 war er anfangs chefredakteur der able wochenzeitung. Er führte auch bedeutende Übersetzungstätigkeiten aus dem Russischen ins Ungarische bzw vom Ungarischen ins Deutsche. Büro. A. P. starb (ungarische Nation, 21. April 1976); A. P. verstarb (Népszabadság, 20. April 1976); Nachruf (Ország-Világ, Nr. 17, 1976). | ||
ORI | |a WA-MARC-krimdokc001.raw | ||
SUB | |a KRI |b 1 |