Internierungslager Gurs
Other Names: |
|
---|---|
Geographical Relations: | Wirkungsraum: Frankreich Wirkungsraum: Deutschland Ort: Gurs Country: France (XA-FR) |
Biographical References: | ![]() Lex. 3. Reich |
Archived Material: | Kalliope |
Newest Titles (about)
- "Es gibt Verdammte nur in Gurs": Literatur, Kultur und Alltag in einem südfranzösischen Internierungslager 1940 - 1942
- Lager in Frankreich: Überlebende und ihre Freunde; Zeugnisse der Emigration, Internierung und Deportation
Publication Timeline
Details
- Camp de Gurs
MARC
LEADER | 00000cz a2200000n 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 104469390 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20240418212112.0 | ||
008 | 120418n||aznnnaabn | ana |c | ||
024 | 7 | |a http://d-nb.info/gnd/4243797-0 |2 uri | |
035 | |a (DE-588)4243797-0 | ||
035 | |a (DE-627)104469390 | ||
035 | |a (DE-576)210457562 | ||
035 | |z (DE-588c)4243797-0 |9 v:zg | ||
043 | |c XA-FR | ||
065 | |a 16.5 |2 sswd | ||
065 | |a 8.4 |2 sswd | ||
079 | |a g |b b |c v |q s |q z |q f |v kiz | ||
110 | 2 | |a Internierungslager Gurs | |
410 | 2 | |a Camp de Gurs | |
548 | |a 1939-1946 |4 datb |w r |i Zeitraum | ||
550 | |0 (DE-627)104653787 |0 (DE-576)208971122 |0 (DE-588)4027464-0 |a Internierungslager |4 obin |w r |i Oberbegriff instantiell | ||
551 | |0 (DE-627)106327232 |0 (DE-576)208922857 |0 (DE-588)4018145-5 |a Frankreich |4 geow |w r |i Wirkungsraum | ||
551 | |0 (DE-627)104704861 |0 (DE-576)208896155 |0 (DE-588)4011882-4 |a Deutschland |4 geow |w r |i Wirkungsraum | ||
551 | |0 (DE-627)106308165 |0 (DE-576)208944524 |0 (DE-588)4022568-9 |a Gurs |4 orta |w r |i Ort | ||
667 | |a Der Ortsname wurde dem Körperschaftsnamen in der Ansetzungskategorie maschinell hinzugefügt. | ||
670 | |a Lex. 3. Reich | ||
670 | |b Stand: 14.03.2024 |u https://de.wikipedia.org/wiki/Camp_de_Gurs | ||
678 | |b Internierungslager ab März/April 1939 eingerichtet, zunächst für politische Flüchtlinge aus Spanien und aus dem Spanischen Bürgerkrieg zurückkehrende Kämpfer der Internationalen Brigaden, ab Mai 1940 auch für „Unerwünschte Personen“, ab Oktober 1940 Lager für aus Baden, bayerischer Pfalz und Saarpfalz deportierte deutsche Juden, im Auftrag des NS-Regimes von der Vichy-Regierung betrieben, November 1943 geschlossen, 1944 erneut geöffnet für "Regimegegner", ab September 1944 für Kollaborateure und deutsche Kriegsgefangene, 1946 geschlossen und abgebaut, seit 1994 Lagergelände nationale Gedenkstätte | ||
BEA | |a Kalliope Verbundkatalog |u https://kalliope-verbund.info/gnd/4243797-0 |0 lr | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdokc001.raw |